Massivholz – der natürliche Klimaregulator
Das beste Material für Möbel im Schlafzimmer ist Massivholz, denn seine besonderen Eigenschaften sprechen für sich.
Dank seiner offenporigen Struktur nimmt das Holz überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt sie bei Trockenheit wieder ab. So entsteht ein ausgeglichenes Raumklima.
Je nach Holzart lässt sich zudem die Wirkung im Raum bewusst beeinflussen:
- Zirbenholz soll mit seinem ätherischen Duft laut einiger Studien beruhigend auf Herz und Nervensystem wirken.
- Eiche vermittelt Ruhe, Stabilität und Beständigkeit – perfekt für eine warme, geerdete Atmosphäre
- Buche ist hell, freundlich und besonders belastbar – ideal für schlichte, klare Schlafräume.
Damit das Holz all seine positiven Eigenschaften entfalten kann, verzichten wir bewusst auf deckende Lacke. Stattdessen setzen wir auf geölte oder gewachste Oberflächen, die das Material atmen lassen. Die natürliche Feuchtigkeitsregulierung bleibt so erhalten.
Naturtextilien für mehr Schlafkomfort
Naturtextilien wie Bio-Baumwolle, Leinen, Hanf oder Schurwolle besitzen von Natur aus eine hervorragende Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben, ohne sich dabei feucht oder klamm anzufühlen. Das sorgt für ein trocken-warmes Mikroklima im Bett – keine Chance für Hitzestau oder Auskühlen.
Im Gegensatz zu synthetischen Fasern laden sich Naturmaterialien nicht elektrostatisch auf. Sie schmiegen sich weich an den Körper und unterstützen einen ruhigen, gleichmäßigen Schlafrhythmus.
Matratzen und Topper aus Naturmaterialien
Matratzen und Topper aus Naturlatex, Kokosfaser, Rosshaar oder Schafschurwolle bieten einen hohen Liegekomfort. Das Besondere an Naturmatratzen: Sie überhitzen nicht. Die Materialien bleiben atmungsaktiv, statt Wärme zu stauen – ideal für Menschen, die nachts schwitzen oder sich oft unruhig hin- und herdrehen.
- Naturlatex stützt Rücken und Gelenke, ohne Druckpunkte zu erzeugen.
- Kokosfasern und Rosshaar sorgen für eine stabile, elastische Struktur und wirken gleichzeitig temperaturausgleichend.
- Schafschurwolle ist ein kleines Klimawunder: Sie kann bis zu 30 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen – und fühlt sich trotzdem trocken an.
Gerne beraten wir Sie bei einer Schlafberatung ausführlich zu den einzelnen Materialien und Möglichkeiten. Vereinbaren Sie einen Termin und erfahren Sie mehr zum Thema gesunder Schlaf.
Sollte Ihnen unser Beitrag „Schlafkomfort zum Durchatmen“ gefallen haben, so folgen Sie uns doch auf Facebook oder Instagram.