ARBEITEN IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN

Dank immer flexiblerer Arbeitszeitmodelle und dem wachsenden Wunsch nach Vereinbarung von Job und Familie hat das Thema Homeoffice in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen. Mit diesem Trend steigt auch das Bedürfnis nach individuellen Möbellösungen, die sich perfekt in den heimischen Wohnraum integrieren lassen.

Homeoffice - Ihr neues Büro

Wohnen und Arbeiten unter einem Dach

Die Möglichkeit, von zu Hause aus arbeiten zu können, gewährt meist mehr Flexibilität für die Struktur und Planung des Tagesablaufs. So sind Beruf, Familie und Freizeit leichter unter einen Hut zu bekommen. Damit Sie im Homeoffice auch konzentriert und effektiv arbeiten können, sollten die Arbeitsplatzgestaltung und ebenso die Umgebung stimmen. Die Zeiten, in denen der Küchentisch als Schreibtisch herhalten musste, haben ausgedient und cleveren, individuellen Lösung Platz gemacht.

Der optimale Arbeitsplatz

Bevor es an die Einrichtung Ihres persönlichen Homeoffices geht, steht die Planung des zukünftigen „Workspaces“ an. Unumgänglich sind für Ihr neues Büro eine ausreichend große Arbeitsfläche bzw. ein entsprechender Schreibtisch, ein bequemer (Büro-)Stuhl , – je nach Lichtverhältnissen ­– eine passende Schreibtischlampe und genügend Stauraum.

Wer ein separates Arbeitszimmer besitzt, kann sich glücklich schätzen. Wer aus Platzgründen darauf verzichten muss, kann mit den richtigen Ideen und Lösungen seinen Kreativplatz auf die Arbeitsbedürfnisse abstimmen. Dafür sollten Sie einige Ratschläge berücksichtigen.

TIPPS: SCHREIBTISCH

  • Im Optimalfall sollte die Tischplatte 80 cm Platz zu beiden Seiten bieten, reine Laptop-Arbeitsplätze können aber weniger Platz beanspruchen.
  • Eine ergonomische, höhenverstellbare Schreibtischplatte schont den Rücken.
  • Abhängig von der Körperlänge sollte die Arbeits-/Schreibtischhöhe zwischen 68 und 78 cm betragen.
  • Achten Sie auf Beinfreiheit! Damit Sie genügend Platz zum bequem Sitzen haben und ungehindert die Position Ihrer Beine wechseln können, sollten Sie durch geschickte Kabelführung, vorinstallierte Steckdosen/Dockingstations sowie Halterungen den „Kabelsalat“ auf dem Boden vermeiden.

TIPPS: ARBEITSSTUHL

  • Gerade wer häufig längere Tätigkeiten im Sitzen ausführt, weiß einen gepolsterten, ergonomischen Schreibtischstuhl zu schätzen. Je individueller der Stuhl verstellbar ist, umso optimaler lässt er sich an Ihre Sitzposition anpassen.
  • Am gesündesten sitzen Sie, wenn Ihre Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden können sobald Sie Ihre Füße nebeneinander auf den Boden stellen.
  • Planen Sie nach hinten zirka 80 cm Bewegungsfreiheit mit ein. Bei einem Stuhl mit kippbarer Rückenlehne darf es auch gern mehr sein.

TIPPS: STAURAUM

  • Wer mehr als ein Laptop für seine Arbeit benötigt, sollte sich Gedanken über ausreichend Stauraum machen. Dabei sind drei Kategorien zu berücksichtigen:
    1) Material, das immer griffbereit sein muss
    2) Material, das ab und zu benötigt wird
    3) Material und Unterlagen, die vorhanden sein müssen, aber selten genutzt werden
  • Mit Regalen, die die volle Raumhöhe ausnutzen, verschenken Sie keinen Platz.
  • Rollcontainer bieten Flexibilität, da sie je nach Bedarf platziert werden können.
  • Arbeitsbereiche lassen sich mit Raumtrennern gut abgrenzen und bieten gleichzeitig durch Schubladen, Regaltüren, Körbe etc. die Möglichkeit für Stauraum.

TIPPS: WORK-LIFE-BALANCE

  • Definieren Sie einen festen Platz in Ihrem Zuhause als Arbeitsplatz. Optimal ist es, wenn er nicht auch für die Freizeit genutzt wird, wie z.B. der Esstisch, da Sie so fokussierter arbeiten können.
  • Wenn es auch verlockend klingt, vermeiden Sie Multitasking, indem Sie immer wieder nebenbei Haushaltstätigkeiten vornehmen. Ihre Konzentration leidet unter dem Hin und Her und im Endeffekt benötigen Sie mehr Zeit für alles.
  • Struktur fördert Abgrenzung. Halten Sie sich möglichst an feste Arbeitszeiten und räumen Sie anschließend Ihren Arbeitsplatz auf. So gelingt es Ihnen besser, gedanklich abzuschalten und in den Freizeit-Modus zu wechseln.
  • Schalten Sie nach getaner Arbeit ab und gehen Sie am besten für einige Minuten an der frischen Luft spazieren.

Wir sind ihr Fachteam für Homeoffice-Raumkonzepte

Sie planen die Einrichtung eines separaten Arbeitszimmers oder sind noch auf der Suche nach der optimalen Platzlösung für Ihr Homeoffice in den eigenen vier Wänden? Gern beraten wir Sie im Vorwege - wenn gewünscht auch direkt bei Ihnen zu Hause - und entwickeln mit Ihnen Ihre individuelle Einrichtungsidee. Dabei fließen selbstverständlich all unsere langjährigen Erfahrungen ein, die wir im Businessbereich hinsichtlich der Einrichtung von Büros gesammelt haben. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir freuen uns auf Sie.

Das könnte Sie auch interessieren: 




Wir suchen Team-Verstärkung