Die Zubereitung von Speisen in der eigenen Küche ist für viele Menschen längst nicht mehr nur Notwendigkeit, sondern vielmehr auch Befriedigung und Spaß zugleich. Essverhalten und kulinarische Kreativität sind mittlerweile Ausdruck unserer Persönlichkeit und des von uns präferierten Lebensstils. Die Essenszubereitung dient somit nicht allein der Nahrungsaufnahme. Das Ergebnis wollen wir betrachten und genießen – gern gemeinsam mit der Familie oder Freunden. Das ist Lebensqualität! Und die fängt bei der Zubereitung an – in schönem Ambiente, an einem großzügigen, maßgeschneiderten Arbeitsplatz mit professioneller technischer Ausrüstung.
Im Trend der heutigen Küchengestaltung liegen offene Grundrisse, bei denen die Bereiche Kochen, Essen und Wohnen ineinander übergehen. Für dieses multifunktionale Konzept eignen sich Kücheninseln in besonderem Maße. In großen Räumen und offenen Wohnküchen sind sie ein absoluter Blickfang. Hier kann ihre Funktionalität optimal genutzt werden, etwa beim regelmäßigen Kochen mit mehreren Personen an den von allen Seiten zugänglichen Arbeitsflächen und Stauräumen. Bereits im Mittelblock aus Unterschränken bietet eine Kücheninsel unterhalb der großzügigen Arbeitsplatte jede Menge Platz für Geräte, Kochutensilien und Geschirr. Dieses Raumangebot kann durch Erweiterung der Kücheninsel um einen Hochschrank oder eine Küchenzeile in U- oder L-Form beliebig variiert werden.
Gibt es im vorhandenen Raum für einen mittig platzierten Küchenblock nicht ausreichend Platz, sind kleinere Halbinseln eine probate Alternative. Diese stehen nicht völlig frei im Raum, sondern schließen zu einer Seite an eine Wand an. Das spart Platz und bietet dennoch die Vorteile einer offenen Küche mit frei zugänglichen Arbeitsplätzen und Stauräumen.
Beliebt und praktisch ist die Erweiterung der Kücheninsel um einen Tresen. Entweder eine ganze Seite flankierend oder seitlich versetzt, gibt er dem Raum einen Ausdruck von Leichtigkeit – ein idealer Platz für eine kleine Pause, ein leichtes Frühstück oder den Aperitif mit Ihren Gästen. Die Sitzfläche direkt an der Kochinsel vereinfacht das persönliche Gespräch während des Kochens und eröffnet so die Möglichkeit, ein geselliges Beieinander – z. B. am Abend nach der Arbeit – zu erweitern. Der Tresen kann auch als Ablage genutzt werden und betont optisch den fließenden Übergang von der Küche in den Wohnbereich.
Eine Kücheninsel ist immer durch ihre freistehende Form das zentrale räumliche Element einer Küche. Über das Design entscheiden Sie durch die gezielte Auswahl von Farben und Materialien. Dabei müssen die technischen und logistischen Ansprüche an Ihre Küche mit Ihren ästhetischen und stilistischen Wünschen unter einen Hut gebracht werden. Optik, Farben und Materialien für Fronten und Arbeitsflächen können bei einer Einbauküche vom Tischler individuell zusammenstellt und funktional ausgerichtet werden.
Ist in Ihrem Zuhause genügend Platz vorhanden und wird viel Stauraum benötigt, bietet eine Küche in Inselform eine größere Funktionalität. Die Schränke können von beiden Seiten mit breiten Auszügen bestückt werden und die freie Form sorgt für eine besonders große Arbeitsfläche. Durch die Integration von Spüle, Kochfeld und weiteren Elektrogeräten verkörpert Ihre Kücheninsel als zentrale Installation ausdrucksstark die Verbindung von modernem Küchendesign, praktischem Arbeitsumfeld und gemütlichem Wohnkomfort.
Planen Sie nach Ihren Vorstellungen zusammen mit uns eine moderne Inselküche oder eine klassische Landhausküche mit Kochinsel. Das Team von woodendesign berät Sie gern – umfassend und kompetent.
Einen Küchenberatungstermin können Sie gleich hier vereinbaren.